Freiwilliges Handwerksjahr
Wir starten unter dem Slogan „Fertig mit der Schule und keinen Plan? – Wir schon!“ eine spezielle Kampagne zur Berufsorientierung für Abiturienten und Studienabbrechern. Mit ihrem Angebot möchte die Geschäftsleitung vor allem jungen Menschen für eine Berufskarriere im Mittelstand begeistern, die nach den Sommerferien noch nicht wissen, wo Sie Ihr Weg hinführt.
Wir starten eine spezielle Kampagne unter dem Slogan „Fertig mit der Schule und keinen Plan? – Wir schon!“, die sich an Abiturienten und Studienabbrecher richtet und ihnen eine Berufsorientierung im Mittelstand bietet. Ziel ist es, junge Menschen anzusprechen, die nach den Sommerferien noch unsicher sind, wie es beruflich weitergehen soll. „Ich habe mein Abitur, aber keinen Plan, wie es weitergeht“, beschreibt Linus seine aktuelle Situation. Er ist nicht allein: Viele junge Leute nach dem Abitur oder einem Studienabbruch fühlen sich orientierungslos. Der Mittelstand bietet mit einem Berufsabschluss beste Karrierechancen. „Kommt ins Handwerk, probiert aus, was euch interessiert, und steht dabei finanziell auf eigenen Füßen!“ Mit dem Hashtag „Freiwilliges Handwerksjahr“ wird eine unkomplizierte Möglichkeit zur Berufsorientierung angeboten – und das bei voller Bezahlung. Die Initiative soll nicht als Konkurrenz zu anderen Programmen verstanden werden, sondern als Ergänzung dazu. Aber was bietet das #FHJ genau? Junge Abiturienten und Studienabbrecher können ein Jahr lang in verschiedenen Bereichen praktische Erfahrungen sammeln. Sie können nach ihren Interessen einzelne Abteilungen des Unternehmens besuchen und aktiv an Projekten mitarbeiten. Ziel ist es, den jungen Menschen zu helfen, ihre Karrierechancen zu erkunden und die richtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen.
Was dich erwartet:
- Jede Menge berufliche Impulse für deine Zukunft
- 12 Monate berufliche Orientierung
- Angenehmes Arbeitsklima in einem kollegialen, kompetentem, motivierten und jungen Team
- Flache Hierarchien
- Geregelte Arbeitszeiten
- Faire Entlohnung
- Anrechnung des FHJ bei Beginn einer Ausbildung
Was du mitbringst:
- Abitur oder abgebrochenes Studium
- Interesse an einer beruflichen Karriere im Handwerk
- Gute Umgangsformen
- lösungs- und kundenorientiertes Arbeiten
Deine Aufgaben.
- Sie führen Tätigkeiten des Berufsbildes Anlagenmechaniker in Fachrichtung Sanitär- und Heizungstechnik (m/w/d) durch
- Sie sind überwiegend im Bereich Umbau-, Altbausanierung und vereinzelt im Neubau tätig
- Sie montieren und installieren Heizanlagen wie Pellets- und Scheitholzanlagen, Öl- und Gasheizungen,
Fußbodenheizungen und Wärmepumpen - Sie nehmen Kesselwechsel vor
- Sie installieren Sanitäreinrichtungen und wirken bei Badsanierungen mit
- Sie führen Roh- und Fertigmontagen aus
- Sie montieren thermische Solaranlagen